Collage/Bilder: WDR
Collage/Bilder: WDR

Tatort Münster Fanseite – Folgen – Das Wunder von Wolbeck

Folgen-Nr. 22
Tatort-Nr. 851
Titel Das Wunder von Wolbeck
Erstausstrahlung 25.11.2012
Produktionssender Westdeutscher Rundfunk
ausführende Produktion filmpool fiction
Einschaltquote 12,11 Mio. Zuschauer
Letzte Ausstrahlung 17.12.2015 | WDR
  02.03.2016 | SWR3

Besetzung  
Rolle Darsteller
Hauptkommissar Frank Thiel Axel Prahl
Prof. Karl-Friedrich Boerne Jan Josef Liefers
Nadeshda Krusenstern Friederike Kempter
Silke Haller (“Alberich”) ChrisTine Urspruch
Wilhelmine Klemm Mechthild Großmann
Herbert Thiel (“Vaddern”) Claus D. Clausnitzer
Stella Lembeck Lina Beckmann
Milena Kintrup Julia Krynke
Moritz Kintrup Stephan Kampwirth
Ruth Kintrup Hildegard Schmahl
Bert Krien Jan Peter Kampwirth
Gert Krien Mirco Reseg
Thomas Krien Johannes Rotter
Jutta Krien Kerstin Römer
Englische Lady Sandra Darnell

Stab  
Regie Matthias Tiefenbacher
Drehbuch Wolfgang Stauch
Produzentin Iris Kiefer
Producerin Katrin Kuhn
Produktionsleiter Jürgen J. Bock
Kamera Martin Farkas
Szenenbild Frank Godt
Musik Biber Gullatz u. Andreas Schäfer
Bilder WDR/Wolfgang Ennenbach

Inhalt:

Auf einem restaurierten Hof bei Wolbeck wird der Heilpraktiker Raffael Lembeck eines morgens von seiner Frau Stella tot aufgefunden. Das Opfer war offensichtlich in seiner Praxis zu Fall gekommen
und ist dann verblutet, erklärt Prof. Boerne am Tatort. 

Besonders bei Frauen waren Lembecks alternative Behandlungsmethoden sehr beliebt, sogar aus dem Ausland reisten vermögende Patientinnen an. Gleich auf dem Nachbarhof hingegen, bei der Familie von
Bauer Moritz Kintrup, war er nicht immer gern gesehen.

Außerdem sind da noch die drei Krien-Brüder in Wolbeck, die nicht recht herausrücken wollen damit, was sie mit dem Opfer zu tun hatten.

Interessant:
Die Folge “Das Wunder von Wolbeck” markiert das 10-jährige Dienstjubiläum von Frank Thiel und Professor Boerne.

Vor der Erstausstrahlung der Folge machte “Das Wunder von Wolbeck” damit Schlagzeilen, dass sich im Fernseh-Werbetrailer der ARD ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen hat, der den Stadtteil
fälschlicherweise als „Wohlbeck“ ausweist.

Von einer Ziege gefressen wurden die Haarproben, die Professor Boerne dem Mordopfer unter dessen Fingernägeln entnommen hatte. Der Rechtsmediziner taufte das Tier auf den Namen “Mimi”.




Das Wunder von Wolbeck | (Foto: WDR/Wolfgang Ennenbach)

Kommissar Thiel wartet in einer Imbissbude auf seine Kollegin Nadeshda und isst Pommes. Im Hintergrund ist ein großes Braunkohlekraftwerk zu sehen, dass es im Münsterland gar nicht gibt. Die
Filmaufnahmen entstanden nämlich in Niederaußem, einem Ortsteil der Kreisstadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis (Nordrhein-Westfalen). In Bergheim entstanden auch die Aufnahmen auf dem Gutshof, im Film
ist es der “Hof Kintrup”.

Gedreht wurde auch am stillgelegten Verladekran im Münsteraner Hafen.

Kommentare












Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Druckversion |
Tatort Münster Fanseite